Unsere tansanische Partnerschulen stehen vor der Herausforderung, ihre Schüler:innen ausgewogen zu ernähren. Bislang dominieren Mais und Bohnen den Speiseplan – eine einseitige (Mangel) Ernährung. Die geringe Fruchtbarkeit tropischer Böden und die Abhängigkeit vom saisonalen Regen sind zusätzliche Hürden. Trotz jahrelanger Bemühungen bleibt die Versorgung unzureichend.
Ein innovatives Projekt setzt auf den Einsatz von Biochar (Pflanzenkohle), um die Ernährungssituation nachhaltig zu verbessern. Seit Dezember 2022 arbeiten die Secondary School in Ilembula (ILESS) und Luduga (LUDSS) gemeinsam mit dem Verein Char2Cool e.V., um mithilfe von Biochar den Boden in Schulgärten zu verbessern. Seit Anfang 2024 ist (inspiriert durch die anderen beiden SchuPa-Schulen) auch die Girls Seconday School Emmaberg teil des Projekts. Lehrkräfte und Schüler:innen stellen in einfachen Metallöfen aus pflanzlicher Biomasse, wie Maisspindeln, Pflanzenkohle her. Diese wird mit Dung oder Urin gemischt und einmalig in den Boden eingearbeitet. Das Ergebnis: langfristig verbesserte Bodenstruktur, gesteigerte Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit, höhere Ernteerträge und geringere Kosten durch den reduzierten Einsatz von Kunstdünger. Biochar schafft nicht nur die Basis für bessere Ernten, sondern auch für nachhaltige, vielseitige Ernährung an tansanischen Schulen.