Die zunehmenden Trockenzeiten und unregelmäßigen Regenfälle in Tansania stellen Schulgärten vor enorme Herausforderungen. Ohne ausreichend Wasser in der Trockenzeit bleiben Böden trocken und Ernten aus. Eine einfache, kostengünstige und wartungsarme Lösung soll hier Abhilfe schaffen: Regenrinnen und Wassertanks fangen das lebenswichtige Regenwasser auf und machen es ganzjährig nutzbar.
Ziel ist es, nicht nur Gemüse- und Obstsorten ganzjährig auf die Teller der Schüler:innen zu bringen, sondern auch Starkregen zu kanalisieren und Bodenerosion zu verhindern. Der Schlüssel zum Erfolg: die aktive Einbindung von Lehrkräften und Schüler:innen. Nach einer erfolgreichen Pilotphase an der Ilembula Secondary School, die für 2024 geplant ist, soll das Projekt auf weitere Partnerschulen ausgeweitet werden. Langfristig könnten Regenrückhaltebecken und Tröpfchenbewässerung die Ernährungssicherheit verbessern und Klimafolgen abmildern – in Zusammenarbeit mit Fachleuten wie „Technik ohne Grenzen e.V.“ und tansanischen Experten:innen sowie in enger Abstimmung mit den Schulen.